Do Khyi Kalender 2010

4 12 2009

Soeben erreichte uns die Mitteilung, daß ab sofort der beliebte Jahres-Kalender des FKT e.V. – Förderkreis Tibethunde – für 2010 verfügbar ist.

Do Khyi Kalender des FKT e.V. - Förderkreis - Tibethunde

Do Khyi Kalender des FKT e.V. - Förderkreis - Tibethunde

Dieser Kalender erfreut sich nun schon seit einigen Jahren immer größer werdender Beliebtheit, daher gilt: Nur solange der Vorrat reicht!
Bestellungen bitte an:

pr-foerderkreis-tibethunde@t-online.de

Vorab-Überweisung von

24,95 Euro

bitte auf das Konto des Förderkreis Tibethunde e.V. (FKT. e.V.)

Konto –Nr: 860 096 93

BLZ.: 593 501 10

bei der Kreissparkasse Saarlouis

Bei Bestellung bis zum Donnerstag, den 10.12.2008 ist der Kalender pünktlich zum Weihnachtsfest bei Euch.

www.foerderkreis-tibethunde.de

Werbung




Listen der Do Khyi PRA Träger

21 11 2009

Züchter-Information:

Die erste Liste für die an PRA erkrankten Do Khyi, sowie der Träger für diesen Defekt wurden soeben unter der Rubrik Listen veröffentlicht.





Katarakt beim Do Khyi

17 11 2009

Weitere Fälle von Katarakt

Das der Katarakt beim Do Khyi erblich bedingt ist, daran besteht trotz heftigsten Bestreitens seitens einiger Züchter kein Zweifel, insbesondere dann nicht, wenn aus Familiärer Abstammung mehrere Fälle bekannt sind.

Das Nachfolgende Beispiel ist besonders interessant, da diese Fälle erst kürzlich aufgetreten sind.

Passiert war folgendes:

Eine Privatperson erwarb 2 Do Khyi aus niederländischer Zucht, beide eng mit einander verwandt.

Aus Unachtsamkeit – oder gewollt – wurden diese sehr jungen Dokhyi verpaart und bekamen Welpen, die schon recht früh, fast von Geburt an, mit Katarakt behaftet waren.

Die Welpen, die nicht verkäuflich waren, wurden ins Tierheim abgeschoben.

Hier die Ahnentafel der Welpen, gezogen in dierekter Linie auf Galinka Teshoo, kommend aus Darchen Born to be Wild.

Welpen mit Katarakt

 

Der Verdacht, das Darchen Born to be Wild einer der Träger war, sollte sich schon sehr bald bestätigen.

Nachfolgende Ahnentafel zeigt den neusten Fall, ein direkter Nachkomme von Darchen Born to be Wild.

Katarakt bei V´Tsewang du Temple du Opium

Katarakt bei V´Tsewang du Temple du Opium

Darchen Born to be Wild wurde sehr häufig eingesetzt und hat mindestens 50 Nachkommen, von denen jeder potentieller Träger für Katarakt sein kann.

Sie sollten daher nicht, oder nur mit größter Vorsicht eingesetzt werden.
 

 





Do Khyi – Augenerkrankungen – Teil 2

12 11 2009

Die Seite Eyedisease wurde soeben aktualisiert und erweitert.

Der neue Text startet bei der roten Markierung





Neue Fälle von PRA und Katarakt beim Do Khyi

7 11 2009

Mit den erneuten Auftreten von Katarakt und PRA beim Do Khyi habe ich nun die Seite Eyedisease gefertigt, welche nun interessierten Züchtern zugängig ist.

In Kürze wird dann auch eine Liste verfügbar sein, auf der bereits bekannte Erkrankte, als auch Träger bekannt gegeben werden, damit verantwortungsvolle Züchter sich vor ihrer nächsten Zuchtaktivität informieren können.

Selbstbewußte und ehrliche Züchter und Halter von betroffenen Hunden dürfen diese dem Dokhyi-Journal gerne zur Veröffentlichung melden!





Ein Do Khyi feiert Geburtstag!

6 11 2009

Ältester Do Khyi Rüde Deutschlands feiert Geburtstag!

Es gibt sie doch! – Gesunde Do Khyi (Tibetan Mastiff) die ohne Krankheiten Uralt werden und ihren Menschen viel Freude bereiten….

Im Zwinger Marco Polos King of Tibet ist das nun wirklich keine Seltenheit, hier haben fast alle Dokhyi die goldene 10-Jahresgrenze überschritten.

Marco Polos King of Tibet Miao Chuang Yen – liebevoll genannt Peppi – feiert heute zusammen mit seinen Veteranen-Kumpels Dorje (13,5) Muffy (12) Vayu (11) und Wu-Khyi (10) seinen 16ten Geburtstag!

Natürlich gehört für einen echten Do Khyi auch ein Frühstück im Bett dazu, natürlich mit selbstgebackenem Kuchen….

Marco Polos King of Tibet Miao Chuang Yen

Marco Polos King of Tibet Miao Chuang Yen

Wenn das kein Grund zum feiern ist!

 

Peppi genießt seinen Geburtstagskuchen

Peppi genießt seinen Geburtstagskuchen

 

 





Do Khyi Standard – Reine Ansichtssache?

31 10 2009
 
Wer den Standard Nr. 230 der F.C.I. tatsächlich kennt, und weiß, wie dieser ausgelegt werden muß, fragt sich zu Recht:
Wird der Do Khyi noch gerichtet , oder eher hingerichtet?

Wer die Zuchtprodukte und Ausstellungssieger der letzten 3 Jahre einmal genau mit dem Standard – selbst dem jetzt gültigen – vergleicht, muß sich ernsthaft fragen, ob die Richter der FCI nicht mehr fähig sind zu lesen.

Den genau die Do Khyi, die auf dem Siegerpodest stehen, tragen verstärkt die Merkmale, die als schwere Fehler im Standard stehen, als da wären:

Zu viele Falten am Kopf…

Zu große hängende Leftzen…

Zu viel Wamme….

Jetzt ist China in der F.C.I. und fordert sein Recht, den Standard neu zu gestalten, bzw. dem Züchterwahn der dort vorhandenen Population anzugleichen, und der sieht so aus:

Chinas perfektester Do Khyi und teuerster Hund der Welt!

 

Schwere Fehler laut Standard: Extreme Wamme, extreme Lefzen, zu starke Faltenbildung

Schwere Fehler laut Standard: Extreme Wamme, extreme Lefzen, zu starke Faltenbildung

Abgesehen davon, das es sich hier um etwas handelt, was die tibetischen Nomaden einfach als „Fleisch“ bezeichnen (etwas was in China aus verschiedenen Rassen zum Verzehr gezüchtet wird), erkennt man beim genaueren Hinsehen, wie kaputt dieses arme Tier tatsächlich ist.

Die extremen Leftzen entzündet, das Auge deformiert und vereitert, die mastinogleiche Riesen-Wamme völlig verdreckt….

Deformiertes, vereitertes Auge...

Deformiertes, vereitertes Auge...

Doch tatsächlich scheinen diese armen Kreaturen einigen osteuropäischen und westlichen Züchtern zu gefallen, denn es gibt genügend, die sich diese Mischlinge importieren.

Drei dieser China-Nachzuchten aus osteuropäischem Raum kamen unlängst nach Deutschland für einen Stückpreis von annähernd 4.000 Euro….

Zwei wurden wegen extremster Knochenprobleme (Hüfte) binnen ihres ersten Lebensjahres eingeschläfert, der Dritte war noch gerade operabel und erhielt für fast den selben Preis künstliche Hüften….





Do Khyi Journal des FKT e.V

12 10 2009

Für alle Interessierten:

Die Vereinszeitschrift des FKT e.V ist ab sofort verfügbar – solange der Vorrat reicht!

Do Khyi Journal des FKT e.V.

Do Khyi Journal des FKT e.V.

Do Khyi Journal des FKT e. V.Zu allgemeinen Themen rund um den Do Khyi, allerei Lustiges als auch Nachdenkliches, haben auch Gastautoren für unser Journal einige Beiträge verfasst.

Unter anderem

Herr Dipl. Ing. Dr. rer.nat. tech Hellmuth Wachtel zum Thema Die Tücken der Zucht

Herr Michael Grewe, Canis, Zentum für Kynologie zum Thema Aggressionen

Preis inkl. Versandkosten 13,- Euro.

Bestellungen und weitere Informationen unter:

http://www.foerderkreis-tibethunde.de





Do Khyi Welpen – Wurfankündigung II

26 09 2009

Der Do Khyi  Rüde Veteranen-Champion Marco Polos King of Tibet Vayu – bekannt als Rotzi – belegte am 24.September 2009 im Do-Khyi Kennel Marco Polos King of Tibet die Dokhyi Hündin Bikkhuni das Erbe des Himalaya

Beide Do Khyi sind HD-A (Frei von Hüftgelenksdisplasie) und frei von allen Augenerkrankungen. (Free from any eyedisease)

Veteranen Champion Marco Polos King of Tibet Vayu

Veteranen Champion Marco Polos King of Tibet Vayu

 





Bundeskartellamt stärkt Do Khyi Vereine außerhalb des VDH

10 09 2009

Nach neusten Informationen beschäftigt sich das Bundeskartellamt weiterhin mit dem VDH, um sicherzustellen, daß Vereine die nach sachlich gleicher Beurteilung Rassehunde züchten, nicht länger diskriminiert werden.

Grund hierfür sind mehrere Beschwerden verschiedener Vereine und Züchter, die sich in ihren Grundrechten erheblich beschränkt sahen.

Nach Prüfung der Beschwerden wurden diese als zulässig eingestuft und werden nun seit einiger Zeit nach und nach abgearbeitet.

In nächster Zeit werden dementsprechend Verhandlungen geführt, wonach dem VDH Gelegenheit eingeräumt werden soll, die entsprechenden Forderungen nach Vorgaben des Kartellamtes anzupassen. Im einzelnen geht es z.B. darum, daß die Ahnentafeln anderer Vereine, sofern sie nach sachlich gleichen Kriterien züchten (Zuchtordnung, Standard, Gesundheitsprüfungen ect.) anerkannt und auf Wunsch ins Register des VDH übernommen werden müssen. Die Übernahme hat als Urkunde dann mit dem gesamten Dateninhalt (Ahnen, Zwingernamen, Farben ect.) zu erfolgen.

Weiterhin geht es um die Verwendung von Deckrüden anderer Vereine, sowie um Doppelmitgliedschaften und die Aufhebung derer Verbote.

Außerdem müßen Do Khyi Welpen, deren Eltern oder Großeltern nachweislich bereits bei der FCI registriert sind, demnächst sofort ins Register übernommen werden!

Eine Phänotypbestimmung im Alter von frühestens 15 Monaten ist somit nicht mehr notwendig und ermöglicht den Dokhyi anderer Zuchtvereine im Rahmen der Chancengleichheit und des europäischen Wettbewerbrechts bereits ab der Jüngstenklasse an Ausstellungen, und somit am Erwerb des Jugendchampionats teilzunehmen.

Leider wird es noch bis nächsten Jahr dauern, bis diese Forderungen ordnungsgemäß umgesetzt werden.

Wir halten Sie auf dem Laufenden……