Do Khyi Info für Welpenkäufer

28 04 2011

Alles wird teurer, natürlich freut man sich, wenn man da etwas sparen kann.

Jeder vernünftige Mensch weiß, daß Quallität nun einmal Geld kostet, weil die Rohstoffe, die Verarbeitung ausschlaggebend für die Haltbarkeit des Produktes sind.

Ein Markenzeichen hat diesen Begriff weltweit geprägt, und gilt heute noch in den wichtigsten Bereichen: Made in Germany!

Gerne ist man bereit, etwas mehr für Marken wie Mercedes oder BMW auszugeben, Ökostrom wird immer beliebter, und viele Leute lassen sich BIO etwas mehr kosten.

 Ausgerechnet beim Menschen bester Freund – dem Hund – wird plötzlich gespart!

Billigangebote aus Osteuropa (600 – 800 Euro) oder auch von inländischen, unkontrollierten Wildzüchtern, die Ihre Taschengeldaufbesserung als „Liebeshochzeit“ bezeichnen, locken sei einiger Zeit den Do Khyi Interessenten.

Doch Vorsicht, diese billigen Do Khyi Welpen können schnell teuer werden!

Hier gleich mehrere Fälle, die sich vor einiger Zeit zugetragen haben.

Fall 1 Ein junger Rüde aus dem Osten, er zeigte deutliche schwäche in den Beinen, wackelte eher als das er lief und konnte kaum stehen. Diagnose: Schwerste HD/Inoperabel Dieser Dokhyi Rüde wurde mit knapp einem Jahr eingeschläfert.

Fall 2 Eine junge Do Khyi Hündin aus dem Osten, ebenfalls mit schwerer inoperabler HD, eingeschläfert mit ca. 1,5 Jahren.

Fall 3 Ein junger Do Khyi Rüde aus dem Osten (aus einer China-Nachzucht) eingeschläfert wegen extremer Aggression und Beißattacken gegen die eigene Familie.

Fall 4 Unkontrollierte Billigwelpen ohne Papiere aus Deutschland, mit 8 Wochen ins Tierheim abgeschoben wegen Erblindung.

Fall 5 Ein junger Do khyi Rüde aus dem Osten mit so schlechten Hüften, daß sie operiert werden mußte. Kosten: Fast 4.000 Euro

Fazit: Achten Sie auch beim Kauf eines Do Khyi auf einen Markennamen und Made in Germany!

Hier können Sie bei vereinsgebundenen Züchtern sicher sein, das bei den Eltern alle wichtigen Gesundheitsuntersuchungen durchgeführt wurden.

Die durchschnittlichen 1.200 – 1.500 Euro sind hier wesentlich besser angelegt und im Endeffekt auch billiger als ein früher Verlust oder eine teure OP!

Mehr Infos für Welpenkäufer finden Sie unter:

www.fkt-ev.de  oder 

www.dokhyi1.wordpress.com

Werbung




Förderkreis Tibethunde e.V. feiert 5-Jähriges Jubiläum!

11 08 2010

Anlässlich seines 5-Jährigen Bestehens, feiert der Förderkreis Tibethunde e.V. sein Jubiläum in Form einer Spezialausstellung.

Termin ist Samstag, der 4. September 2010 in Bretten Bauerbach.

Eingebettet in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist selbstverständlich für Verköstigung gesorgt.

Am Vorabend treffen sich die Mitglieder zu einem Informationsabend, wo unter anderem im Rahmen des Zuchtprogramms die proffessionelle Beschaffung von zuchtrelevanten Daten eines Do Khyi besprochen wird.

Nach dem Informationsabend treffen sich die Mitglieder und Freunde des Vereins zu einem gemeinschaftlichen Abendessen und gemütlichen Zusammensein.

Marco Polos King of Tibet Bao Khan

Marco Polos King of Tibet Bao Khan





Kataraktfall Do Khyi – Shoban blue Garuda

20 12 2009

Auf Grund einer Anfrage, wie man sich so sicher sein kann über die Trägerschaften für Katarakt und die ermittelten Träger, oder für eine Vererbbarkeit, hier nun eine vergleichende Übersicht, mit Erklärung

1 Katarakt kann sowohl vererbt, als auch erworben sei

2 Kommen innerhalb einer Rasse oder in der Nachkommenschaft einzelner oder verwandter Tiere Katarakt-Fälle vor, so sind diese in der Regel genetisch bedingt

3 Der erbliche Katarakt ist rezzesiv und nicht geschlechtsgebunden (Bei einem Erkrankten Do Khyi sind beide Eltern Träger)

Die Nachfolgenden Fälle sind in sofern aussagekräftig, als daß sie nebeneinander betrachtet, selbst denjenigen, die nicht mit Datenbanken und Vererbungslehre vertraut sind, einen guten Überblick über die Entwicklung geben.

 

Shoban Blue Garuda an Katarakt erkrankt

Das ist die Ahnenübersicht Fall1 des an Katarakt erkrankten Do Khyi Rüden Shoban Blue Garuda . Die jeweils gelb oder rosé markierten Do Khyi sind als Träger einzustufen.

V´Tsewang du Temple du Opium

Bei Fall 1 kann man erkennen, das die Trägerschaft (Väterlicherseits) von Raja Garuda wie in Fall 2 auf Lotus des Gardiens Du Taishan zurückgeht.

Aber mütterlicherseits?

Hier müßten wir einen Blick auf eine weitere Ahnentafel werfen, und zwar auf die der Hündin Yoni ni a Soechavati – ebenfalls an Katarakt erkrankt.

Hier geht die Trägerschaft auf Kona ni a Soechavati zurück, welche wiederum die Schwester von Kanschur ni a Soechavati ist, welcher bei Fall 1 über die Mutterseite einfließt.

Praktisch gesehen bedeutet das, daß es beim Do Khyi den erblich bedingten Katarakt gibt, und das man mit bekannten Trägern wie z.B. Radja Garuda, Darchen Born to be Wild, Rampa Luna oder Samantabhadras Gantami Tranjila nicht mehr züchten darf!

Für die Nachkommen dieser Hunde gilt eigentlich gleiches, da theoretisch – auch wenn sie nicht erkranken -jeder dieser Hunde Träger sein könnte.

Sollte ein Züchter – aus welchen Gründen auch immer – mit Nachkommen von Trägern züchten wollen, so sollte zumindest darauf geachtet werden, daß der entsprechende Partner NICHT das Defektgen für Katarakt führt!





Listen der Do Khyi PRA Träger

21 11 2009

Züchter-Information:

Die erste Liste für die an PRA erkrankten Do Khyi, sowie der Träger für diesen Defekt wurden soeben unter der Rubrik Listen veröffentlicht.





Katarakt beim Do Khyi

17 11 2009

Weitere Fälle von Katarakt

Das der Katarakt beim Do Khyi erblich bedingt ist, daran besteht trotz heftigsten Bestreitens seitens einiger Züchter kein Zweifel, insbesondere dann nicht, wenn aus Familiärer Abstammung mehrere Fälle bekannt sind.

Das Nachfolgende Beispiel ist besonders interessant, da diese Fälle erst kürzlich aufgetreten sind.

Passiert war folgendes:

Eine Privatperson erwarb 2 Do Khyi aus niederländischer Zucht, beide eng mit einander verwandt.

Aus Unachtsamkeit – oder gewollt – wurden diese sehr jungen Dokhyi verpaart und bekamen Welpen, die schon recht früh, fast von Geburt an, mit Katarakt behaftet waren.

Die Welpen, die nicht verkäuflich waren, wurden ins Tierheim abgeschoben.

Hier die Ahnentafel der Welpen, gezogen in dierekter Linie auf Galinka Teshoo, kommend aus Darchen Born to be Wild.

Welpen mit Katarakt

 

Der Verdacht, das Darchen Born to be Wild einer der Träger war, sollte sich schon sehr bald bestätigen.

Nachfolgende Ahnentafel zeigt den neusten Fall, ein direkter Nachkomme von Darchen Born to be Wild.

Katarakt bei V´Tsewang du Temple du Opium

Katarakt bei V´Tsewang du Temple du Opium

Darchen Born to be Wild wurde sehr häufig eingesetzt und hat mindestens 50 Nachkommen, von denen jeder potentieller Träger für Katarakt sein kann.

Sie sollten daher nicht, oder nur mit größter Vorsicht eingesetzt werden.